Reichle Technologiezentrum GmbH kündigt Zusammenarbeit mit der Synopsis Optical Solutions Group an

Die Reichle Technologiezentrum GmbH freut sich, die Zusammenarbeit mit der Synopsis Optical Solutions Group, einem führenden Anbieter von optischen Design-Tools, bekannt zu geben. Die Integration der ersten ausgewählten Laserstrukturen in die Synopsys SmartStart Library optischer Daten für LightTools®, LucidShape® und LucidShape® CAA V5 basierte Produkte erweitert die Möglichkeiten im Design-und Entwicklungsprozess für Unternehmen, insbesondere in der Automobilindustrie. Mit dieser Partnerschaft können Kunden nun auf eine erweiterte Palette Mikrostrukturen zugreifen, die in Simulationen zur präzisen Umsetzung von Lichtsystemen genutzt werden.
Die Anforderungen an die Lichtentwicklung in modernen Fahrzeugen sind hoch: Bereits in der frühen Konzeptionsphase werden Simulationen notwendig, um gesetzliche Richtlinien und technische Spezifikationen zu erfüllen. Dabei ermöglicht die Simulation nicht nur eine präzise Abstimmung der Transmission und Diffusion, sondern beugt auch kostspielige und zeitintensive Nacharbeiten vor. Dies führt zu einer deutlichhöheren Prozesssicherheit und einer verbesserten Effizienz in der gesamten Kette von der Konzeption bis zur Fertigung.
Mit den aufgenommenen Strukturen von Reichle, die sich in einem HWHM-Spektrum von 1 – 20 bewegen, enthält die Synopsys SmartStart Library nun Texturen, die oft als besonders leistungsstarkund farbneutral angesehen werden. Darüber hinaus ermöglichen die Reichle-Daten in der SmartStart Library eine tiefere Analyse der Strukturparameter und gewährleisten so eine präzisere Simulation im Hinblick auf die entscheidenden lichttechnischen Faktoren Transmission und Diffusion. Während die VDI-Richtlinie beispielsweise lediglich den Ra-Wert der Oberfläche definiert, ermöglichen die in der Synopsys SmartStart Library bereitgestellten Reichle-Daten außerdem eine detaillierte Analyse von Rz-Werten und Glanzgraden.
Derzeit arbeiten die Synopsys Optical Solutions Group und das Reichle Technologiezentrum bereits an Erweiterungen im Bereich der Femtostrukturen, die künftig ebenfalls verfügbar sein sollen. „Unser Ziel ist es, langfristig eine Vielzahl unserer Strukturen mit Synopsys abzubilden, um unseren Kunden weltweit noch mehr Flexibilität und Kontrolle in der Produktentwicklung zu bieten“, ergänzt Maximilian Blackwell (Abteilungsleiter Vertrieb & Logistik bei Reichle).
Diese Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Schritt für Reichle auf dem Weg, innovative Lösungen für die Automobilindustrie und andere Branchen zugänglicher zu machen und die Nutzung laserstrukturierter Oberflächen zu fördern.

